Karlsfelder DUSMO hilft benachteiligten ukrainischen Flüchtlingen

Karlsfelder DUSMO (Deutsch – Ukrainische Schule München – Odessa) hilft benachteiligten ukrainischen FlüchtlingenKarlsfelder DUSMO (Deutsch – Ukrainische Schule München – Odessa)

Frau Degtjarenko, Frau Lucic, Yuilai mit einer Tochter und Karl Walter.

Mit Finanzierung durch das Bayerische Bildungsnetzwerk lernen von der Förderung ausgeschlossene ukrainische Flüchtlinge bei DUSMO die deutsche Sprache

 

Laut BAMF-Verfügung (Bundesamt für Migration und Arbeit) haben grundsätzlich alle nach Deutschland geflüchteten ukrainischen Flüchtlinge Anspruch auf Ausbildung in der deutschen Sprache. Es gibt jedoch Tausende, die von dieser Regelung ausgeschlossen sind: Schüler, Studierende, Mütter mit Kleinkindern und Senioren, aber auch Flüchtlinge, die in Orten leben, welche weit abgelegen von Integrationskursträgern der BAMF leben. Die meisten geflohenen ukrainischen Jugendlichen haben keine oder sehr mangelhaften Deutschkenntnisse.  Sie sollen an den ihnen zugewiesenen Schulen in sogenannten Brückenkursen, zusammen mit anderen ukrainischen Jugendlichen, die deutsche Sprache erlernen. Der Lernerfolg ist, aufgrund oftmals fehlender Lehrkräfte, gering. Sehr viele Jugendliche haben folglich wegen fehlender Deutschkenntnisse keinen Zugang zum Gymnasium bzw.  zu einer Hochschulausbildung. Für viele Schüler und Jugendliche wird damit der Aufenthalt in Deutschland zur Entwicklungsblockade.  „Ein Dilemma“, bewertet Karl Walter, Vorsitzender des Förderkreises Bayerisches Haus Odessa (BHO) die Situation, „dass man mit professioneller ONLINE-Schulung stark mindern könnte“.

 

Der Förderkreis BHO hat zum 01.04.22 die DUSMO gegründet, um mit den aus dem Sprachlernzentrum (SLZ) des BHO nach Deutschland geflohenen Lehrerinnen die Sprachausbildung der ukrainischen Flüchtlinge unterstützen zu können.  Der Antrag der DUSMO auf Zulassung als BAMF - Integrationskursträger wurde allerdings nach langem Bemühen am 10. August 2023 abgelehnt, mit der Begründung „der DUSMO fehle die geforderte zweijährige Erfahrung und die Unterrichtsräume der DUSMO in Neu Perlach seien nicht in einer „besonderen Bedarfszone“. Dass das Führungspersonal und die Lehrerinnen, vom Goethe Institut hoch qualifiziert, in Odessa jährlich 1 500, in den letzten 20 Jahren 25 000 Sprachschüler, erfolgreich ausgebildet haben, blieb bei BAMF unberücksichtigt.

 

Mit Spendengeldern und Zusammenarbeit mit Kommunen konnten von DUSMO bis 31.12.2023 immerhin 1 500 Ukrainern die deutsche Sprache vermittelt werden.

 

Da aber ohne Erstzulassung keine nachhaltige Finanzierungsicherheit bestand, schien für die Zukunft eine Auflösung der DUSMO zum 31.12.23 unausweichlich, es sei denn, es können neue Spendengeldern.

Das Thema wurde vom Förderkreis BHO vielerorts kommuniziert. Ende November teilte die Ehrenvorsitzende des Münchener Lehrerinnen und Lehrerverbandes (MLLV), Frau Waltraud Lucic, mit, dass es gelungen sei, zusammen mit der Huber-Beck-Stiftung, dem Bildungsnetzwerk München (BiNet) (ein Verbund von Münchner Bildungsstiftungen und -organisationen) und dem Dachverband SoNet (Soziales Netzwerk München e.V.)  das Bildungsnetzwerksmitglied    BAYWA zu überzeugen, die DUSMO in den Adventskalender 2023 aufzunehmen. Jeder im Rahmen von Adventskalender einbezahlte Spendenbeitrag wurde durch BAYWA dann verdoppelt.

 

Nach Abschluss von sechs ONLINE-Sprachkursen konnten somit am 8. Juni 2024 75 ukrainische Flüchtlinge im Alter zwischen 10 und 70 Jahren bei der Karlsfelder DUSMO überglücklich ihr Zeugnis empfangen und bis Mitte 2025 können 200 weitere um die deutsche Sprache bemühte ihre Zeugnisse für ein zukünftig besseres Leben empfangen! Optimismus hat die Perspektivlosigkeit abgelöst, ein paar Beispiele:

 

Yuliia, Mutter von vier Kindern mit einem Säugling berichtet mit großer Freude: „Ich habe mit dem Säugling im Arm am Kurs teilgenommen. Präsenzunterrichtung war unmöglich. Ich will jetzt die C1-Prüfung anstreben und dann studieren.“

Venjamin, 11 Jahre, konnte kein Wort Deutsch bei Ankunft in München. Er wurde in einem Gymnasium in eine Brückenklasse genommen, hatte wöchentlich drei Stunden Deutsch, zusammen mit 16 ukrainischen Kindern. In zwei Jahren konnte er nur Grundkenntnisse erwerben. BEI DUSMOS Online-Unterrichten hat er nach fünf Wochen A2 bestanden, nimmt jetzt an einem ONLINE - B1-Kurs teil und kann am Gymnasium bleiben.  

 

Walter bedankte sich nach der Zeugnisverleihung bei der Vorsitzenden der MLLV Bildungsstiftung, Frau Waltraud Lucic, bei der Geschäftsführerin der DUSMO, Frau Maria Degtjarenko, beim Bildungsnetzwerk München und ganz besonders bei der BAYWA. Er hofft auf weitere Spender, so dass weiteren Benachteiligten geholfen werden kann.                  

 

 

Foto: Karlsfelder DUSMO (Deutsch – Ukrainische Schule München – Odessa)